Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Mario Ottmann (Einzelunternehmen)
Sperberkamp 12a
22175 Hamburg
Deutschland
E-Mail: info@marioottmann.com

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder Ihrer Einwilligung.

Die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau, insbesondere nutzen wir eine SSL-/TLS-Verschlüsselung für die Übertragung der Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

3. Erfassung von Zugriffsdaten und Server-Logfiles (Hosting)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim bloß informatorischen Besuch unserer Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Dazu gehören:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger und Internationaler Datentransfer (Hosting)

Unsere Website wird über den Dienstleister Vercel gehostet. Vercel, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Durch die Nutzung dieses Dienstleisters findet ein Transfer personenbezogener Daten in die USA statt. Um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten, haben wir mit Vercel die von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln (SCCs) vereinbart.

4. Newsletter-Anmeldung (E-Mail-Marketing)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter erheben wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten erhoben.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter zuzusenden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns im Rahmen des Anmeldevorgangs erteilen. Wir verwenden das Double-Opt-in-Verfahren, um sicherzustellen, dass die Einwilligung tatsächlich von Ihnen erklärt wurde.

Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Dies kann über den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink oder durch eine Nachricht an die oben genannte Kontakt-E-Mail-Adresse erfolgen.

Empfänger und Internationaler Datentransfer (Newsletter-Tool)

Wir nutzen den Dienstleister kit.com (oder ein damit verbundenes E-Mail-Tool) zum Versand des Newsletters. Dieser Dienstleister erhält Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke des Versands in unserem Auftrag. Abhängig vom Sitz des Dienstleisters und der Speicherung der Daten kann ein Transfer in ein Drittland (z.B. USA) stattfinden. Wir stellen sicher, dass durch geeignete Garantien (wie die Standardvertragsklauseln) ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

5. Webanalyse mit Umami (ohne Cookies)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen den Analysedienst Umami Online zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Umami ist ein datenschutzfreundliches Analysetool, das keine Cookies verwendet. Die erfassten Daten sind anonymisiert und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Erfasst werden lediglich technische und Nutzungsdaten wie:

  • Anonymisierte/gehashte IP-Adresse
  • Browser-/Geräteinformationen
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Herkunft (Referrer)

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Analyse dient der Optimierung unserer Website und der Erstellung von Besucherstatistiken. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der Daten und den Verzicht auf Cookies ist die Verarbeitung minimalinvasiv und schränkt Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nur geringfügig ein.

Empfänger und Internationaler Datentransfer (Umami)

Der Dienst wird von Umami Online bereitgestellt. Wir stellen sicher, dass etwaige Datenverarbeitungen außerhalb der EU/EWR (z.B. in den USA) durch die Vereinbarung der Standardvertragsklauseln abgesichert sind.

6. Speicherdauer (Datenlöschung)

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorschreiben. Die Löschung der Daten erfolgt gemäß folgenden Kriterien:

  • Newsletter-Daten: Ihre E-Mail-Adresse wird unverzüglich nach Widerruf Ihrer Einwilligung (Abbestellung des Newsletters) oder spätestens 30 Tage nach Ihrer Abmeldung gelöscht.
  • Logfiles/Hosting-Daten: Logfiles werden nach maximal 7 Tagen gelöscht, sofern keine weitere Speicherung zu Beweiszwecken (z.B. bei Missbrauch) erforderlich ist.
  • Umami-Daten: Die anonymisierten Nutzungsdaten werden nach maximal 12 Monaten automatisch gelöscht, da sie danach für die Website-Optimierung nicht mehr relevant sind.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.